Im Heiligen Katharinenkloster auf dem Berg Sinai, dem ältesten Kloster der Welt, befindet sich die älteste erhaltene Holzikone, die Christus als Pantokrator darstellt.
Es stellt Christus einerseits als barmherzigen Gott und andererseits als gerechten Richter dar!
Sie stammt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. und ist eine der wenigen Ikonen, die den Bildersturm überlebt haben.
Für viele ist sie die älteste und auch heute noch sofort als solche erkennbare Christusdarstellung.
Dies liegt daran, dass es alle Merkmale Christi aufweist, die in der byzantinischen Kunst etabliert und später im Westen übernommen wurden.
Diese antike Ikone ist auf ungewöhnliche Weise bemalt.
Die Christusdarstellung ist nicht symmetrisch!
Man geht davon aus, dass dies mit Absicht geschah, um die duale Natur Jesu hervorzuheben, der sowohl göttliche als auch menschliche Eigenschaften verkörpert!
Somit stellt die rechte Seite Christi mit der zum Segen erhobenen rechten Hand die göttliche Natur Jesu dar, während die linke Seite mit der linken Hand, die das Evangelium hält, die menschliche Natur darstellt!
Weisheit Salomos 35:19 „Der Herr zögert nicht und erweist den Ungerechten gegenüber nicht lange Geduld.“