In der orthodoxen Kirche gilt die Heilige Eucharistie oder Heilige Kommunion als das „Sakrament der Sakramente“. Die Heilige Eucharistie (Danksagung) ist das wichtigste Ereignis und die höchste Form der orthodoxen Anbetung und der Höhepunkt des Gottesdienstes der Göttlichen Liturgie .
Zur Feier der Göttlichen Liturgie opfern die Gläubigen Gott das Brot, das Prosphora (nach dem Opfer) genannt wird, und den Wein. Diese Produkte erscheinen bedeutungslos, sind aber die Früchte menschlicher Arbeit und symbolisieren unser Leben, das wir Gott als Dankgeschenk darbringen.
Um dies besser zu verstehen, betrachten wir die Herstellung von Brot und Wein. Für Brot und Wein vermischen wir Mehl, Wasser, Salz und „Teig“ (Hefe oder Sauerteig). Die Hefe löst die „Gärung“ aus, einen chemischen Prozess, der den Teig aufgehen lässt. Brot und Wein werden auf ähnliche Weise hergestellt. Dies geschieht mit Trauben, die durch alkoholische Gärung zu Wein verarbeitet werden.
Diese beiden Produkte waren schon immer fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Wenn wir Brot und Wein verzehren, werden sie von den Organen aufgenommen und in Blut und Fleisch umgewandelt. Es ist allgemein bekannt, dass wir ohne Nahrung nicht überleben können. Daher werden Brot und Wein als Symbole unserer Opfergabe (Prosphora) an Gott verwendet. Indem wir diese beiden Elemente Gott darbieten, symbolisieren wir die Hingabe unseres Lebens an ihn. Der Ritus ist nicht nur eine bloße Gabenübergabe, sondern beinhaltet auch eine gewisse Opfer- und Opferbedeutung.
In der Göttlichen Liturgie werden diese beiden einfachen Elemente durch die Gegenwart und Gnade des Heiligen Geistes in Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus verwandelt (Heilige Kommunion). Wenn wir die Kommunion empfangen, empfangen wir Jesus Christus selbst in uns, die himmlische Speise, die uns das ewige Leben schenkt.
Das Prosphora-Siegel hat eine runde Form und in der Mitte befindet sich ein kreisförmiges Siegel in Form eines Kreuzes. In dessen Mitte befindet sich ein Quadrat mit der Aufschrift „ΙΣ ΧΣ NIKA“, was übersetzt „Jesus Christus siegt“ bedeutet .
Zur Vorbereitung der Heiligen Gaben schneidet der Priester das Prosphora-Brot in kleine Stücke, die „ Amnos “ (Schaf) genannt werden. Er legt sie auf die Heilige Scheibe und nur dieser Teil des Prosphora-Brots verwandelt sich mit der Gnade des Heiligen Geistes in der Heiligen Liturgie in den Leib Christi.
In der Mitte ist das Lamm (Symbol: IC XC NI KA Christogramm), rechts vom Betrachter ist die Panagia, Mutter Maria (Symbol: ΜΘ (Μήτηρ Θεοῦ)), links sind die neun Engelsränge (Symbol: neun Dreiecke) und oben und unten sind zusätzliche Lämmer für Vorgeweihte (Symbol: besagtes Christogramm). Diese beiden Teile werden vom Priester gemäß der Opfergabe (Προσκομιδή) vom Prosphora-Brot abgeschnitten und in entsprechender Weise auf die Heilige Scheibe gelegt. Der Rest des Prosphora-Brots wird in mehrere kleinere Stücke geschnitten und am Ende der Heiligen Liturgie als Hostien (Αντίδωρο) an die Gemeindemitglieder verteilt. Mit dieser Darbringung zum Fest in der Heiligen Liturgie nehmen wir tatsächlich als würdige Mitglieder an seiner Vorbereitung teil und tragen mit den Früchten unserer Arbeit zur Verwandlung in Jesus Christus selbst bei.
Der Priester verwendet eine Reihe besonderer Gegenstände, um unsere Gaben vorzubereiten, wie zum Beispiel die Patene , der Kelch Und Die Sternchen , und der Vorbereitungsdienst heißt Proskomid .
Traditionell wird das Prosphora-Brot zu Hause, getrennt von anderen Brotsorten, geknetet und dabei mit besonderer Sorgfalt und Gebet behandelt. Das Ergebnis unserer persönlichen Bemühungen ist unser Ausdruck der Liebe zu Gott. Damit wir Gott unsere Gaben darbringen und sie von ihm angenommen werden können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Gott verlangt wahre Reue und ein reines Herz voller Liebe und Güte, auch gegenüber unseren Feinden.
Nach Matthäus 5:23-24:
„Ὅταν προσφέρεις τὸ δῶρο σου στὸ Ναό, κι ἐκεῖ θυμηθεῖς ὅτι ὁ ἀδελφός σου ἔχει κάτι ἐναντίον σου, γύρισε ἀμέσως πίσω. Πήγαινε πρῶτα νὰ συμφιλιωθεῖς μὲ τὸν ἀδελφό σου καὶ ὕστερα ἔλα νὰ προσφέρεις τὸ δῶρο σου»
Das bedeutet
Wenn du also deine Gabe zum Altar bringst und dir dort einfällt, dass dein Bruder oder deine Schwester etwas gegen dich hat, Lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen. Geh zuerst hin und versöhne dich mit ihnen; dann komm und opfere deine Gabe.