Die Große Fastenzeit ist die längste und wichtigste Fastenzeit in der orthodoxen Kirche. Sie wird auch „Großes Fasten“ oder „Große Quadragesima“ genannt und dauert 40 Tage (ohne Sonntage) bis Ostern.
Der Zweck der Fastenzeit besteht darin, orthodoxe Christen auf das Osterfest, die Auferstehung Jesu Christi, vorzubereiten. Während dieser Zeit befinden sich orthodoxe Christen in einer Phase der Buße, des Gebets und der Selbstverleugnung. Der Schwerpunkt liegt auf spirituellem Wachstum und der Entwicklung einer engeren Beziehung zu Gott.
Die Fastenregeln während der Großen Fastenzeit sind recht streng. Orthodoxe Christen müssen während der gesamten Fastenzeit auf Fleisch, Milchprodukte, Eier und andere tierische Produkte sowie Alkohol und Öl verzichten. Für jeden Wochentag der Fastenzeit gelten spezifische Fastenrichtlinien, wobei manche Tage strenger sind als andere.
Neben dem Fasten werden orthodoxe Christen auch dazu ermutigt, während der Fastenzeit mehr zu beten und Gottesdienste zu besuchen. Viele Kirchen bieten in dieser Zeit zusätzliche Gottesdienste und Andachten an, wie zum Beispiel den Akathistos-Hymnus, den Gruß an die Gottesgebärerin und die Liturgie der vorgeweihten Jungfrau Maria.
Die Fastenzeit gipfelt in der Karwoche, der Woche vor Ostern. Sie ist eine Zeit intensiver spiritueller Vorbereitung und Besinnung mit besonderen Gottesdiensten und Traditionen zu den Ereignissen der Passion Christi, darunter das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Auferstehung.
Insgesamt ist die Fastenzeit für orthodoxe Christen eine Zeit der spirituellen Erneuerung und des Wachstums, da sie danach streben, ihren Glauben zu vertiefen und durch Fasten, Gebet und Taten der Liebe und Nächstenliebe Gott näher zu kommen.
Der Höhepunkt der Fastenzeit in der Karwoche ist eine eindringliche Erinnerung an das Opfer Christi und den Triumph der Liebe über Sünde und Tod. Die Auferstehung Christi am Ostersonntag feiert den Sieg des Lebens über den Tod und erinnert uns daran, dass wir durch Christus mit Gott und untereinander versöhnt werden können.