Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Abmessungen: 12 cm / 4,72 Zoll Höhe
Zeon (griechisch: „Sieden“, „Inbrunst“) ist eine liturgische Handlung in der Göttlichen Liturgie des Ritus von Konstantinopel, bei der heißes Wasser in den Kelch gegeben wird. Derselbe Begriff wird auch als Substantiv für das zu diesem Zweck verwendete Gefäß verwendet.
Unmittelbar nach dem Bruch überreicht der Messdiener dem Diakon ein Gefäß mit heißem Wasser. Der Diakon präsentiert es dem Priester und sagt: „Meister, segne das heiße Wasser.“ Der Priester segnet es mit der rechten Hand und sagt: „Gesegnet sei der Eifer deiner Heiligen, immer, jetzt und immerdar und in alle Ewigkeit. Amen.“ Der Diakon gießt einen Teil des heißen Wassers in den Kelch und bekreuzigt sich mit dem Wasser. Er sagt: „Der Eifer des Glaubens, erfüllt vom Heiligen Geist.“[1]
Die historischen Anfänge des Rituals sind unbekannt; es ist jedoch eindeutig antiken Ursprungs.[2] Symbolisch steht das warme Wasser für das Wasser, das bei der Kreuzigung aus der Seite Jesu floss, und auch für den christlichen Glauben, dass der Leib Christi Leben spendet. Orthodoxe Christen glauben, dass sie am auferstandenen Leib und Blut Christi teilhaben,[3] und die Wärme des Kelches erinnert daran, dass die angewandte Lehre sich je nach griechischem oder slawischem Ritus unterscheidet. Im griechischen Ritus hat das Zeon-Gefäß meist die Form einer sehr kleinen Kanne, die auf einem winzigen Teller steht. Im slawischen Ritus hingegen wird ein größeres Gefäß in Form einer Tasse mit flachem Henkel verwendet, das auf einem etwas größeren Teller steht. Beide Traditionen verwenden genug Wasser, um den gesamten Kelch zu erhitzen.
Der Brauch, Wein mit Wasser vermischt zu trinken, existierte bereits im antiken Griechenland. Ungemischter Wein zu trinken war ungewöhnlich und wurde entsprechend signalisiert. Die sephardischen Hebräer pflegten die Meziga (Mischung) des Kiddusch-Wein mit Wasser. Die christlich-orthodoxen und sephardischen Bräuche könnten denselben orientalischen Ursprung haben.
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“