Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
►►Der Kelch◄◄
Heiliges Glas oder Kelch ist die Bezeichnung für den Metallbecher mit hohem Fuß, mit dem die farblosen Sakramente unserer Kirche gespendet werden. Der Kelch symbolisiert das Glas des letzten Abendmahls, als Jesus Christus das Sakrament der Heiligen Kommunion zur Erinnerung an sein rettendes Opfer vorwegnahm. Die Kirche glaubt, dass der Priester wie ein anderer Jünger des Herrn, der mit ihm und seinen Händen kommuniziert, den Kelch nimmt, um mit den Christen zu kommunizieren. Der Wunsch, der dem Schließen der Schönen Pforte mit dem Wunsch „Wir beten die Heiligen an“ vorausgeht, lautet bezeichnend: „Und wenn dir deine starke Hand heilig ist, so übergib mir deinen unvergänglichen Leib und dein reines Blut und durch uns allen Völkern“, das heißt: „Und mache uns würdig mit deiner starken Hand, deinen unvergänglichen Leib und dein reines Blut an uns zu senden und von uns an alle Völker.“
Während der Opferzeremonie gießt der Priester Wein mit etwas Wasser in den Kelch, um ihn zu heiligen und in das Blut Christi zu verwandeln. Gleichzeitig nennt er folgende Gründe aus Johannes 19,34: „Er warf einen Speer auf die Soldaten, und sogleich kamen Blut und Wasser heraus ...“. Wein und Wasser symbolisieren somit das Blut und Wasser, das aus der Seite des Herrn am Kreuz floss, als diese mit dem Speer durchbohrt wurde, um seinen möglichen Tod anzuzeigen.
Das Blut des Letzten Abendmahls steht in direktem Zusammenhang mit dem Blut des Kreuzesopfers unseres Herrn Jesus Christus. Dies geht aus den Worten des Herrn beim Letzten Abendmahl hervor: „Trinkt alle daraus; denn dies ist mein Blut des Neuen Testaments, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“
Beim Opfer des alttestamentlichen Versöhnungsfestes betrat der Hohepriester einmal jährlich das Allerheiligste, floss Blut auf das Ilastirion, das die Bundeslade bedeckte, und bat Gott um Vergebung der Sünden des Volkes. Beim Opfer am Kreuz vergoss Christus sein Heiliges Blut zur Vergebung der Sünden der Menschheit.
►►Heilige Scheibe◄◄
Heilige Disk oder Diskario ist das kirchliche heilige Gefäß, das wie eine kleine Metallscheibe auf einem Sockel aussieht. Die Disk hat keine eindeutige Symbolik. So kann sie die Krippe, das Totenbett des Herrn, den Himmel oder den triumphalen Schild symbolisieren, auf dem der König von allem von Engeln umgeben ist.
Darauf legt der Geistliche während der Passahzeremonie das Lamm, das Brot, das in den Leib Christi geheiligt (verwandelt) wird. Rechts vom Lamm legt er den Anteil der Jungfrau Maria ab, während zu seiner Linken der Anteil der Engel und der Heiligen der triumphierenden Kirche liegt. Vor dem Lamm legt er die Anteile der Gläubigen (der Lebenden und der Bedürftigen) ab, die er während der Proskomidi-Zeremonie erwähnt. Während der Einweihungszeremonie werden die heiligen Reliquien der Märtyrer zum Tablett gebracht, um sie in den Heiligen Tisch zu legen.
►►Sternchen◄◄
Ein Sternchen ist ein kreuzförmiges Metallgefäß, das auf das Tablett gestellt wird, sodass der Deckel das heilige Brot und die Portionen nicht berührt. Seine symbolische Bedeutung ist die Erinnerung an den Stern, der die Zauberer aus dem Osten zur Anbetung des geborenen Christus führte. Ein charakteristisches Element der Göttlichen Liturgie ist das demonstrative Klopfen eines Sternchens auf die Platte inmitten absoluter Stille nach der Phrase „Der epische Hymnus … und die Worte“. 2/β΄ 9) λόγους: „Kαι ελθών ο αστήρ έστη πάνω, ου ην ιδίον κείμενον.“
►►Heiliger Speer◄◄
Der Heilige Speer ist ein speerförmiges Metallgefäß, das bei der Pessachzeremonie zur Entnahme des Lammes und der anderen Teile des Diskos verwendet wird. Er symbolisiert den Speer, mit dem die Soldaten die Seite des gekreuzigten Christus durchbohrten [1], und wird ausschließlich von der orthodoxen Kirche verwendet. Während der Geistliche das Lamm mit den Buchstaben NI durchbohrt, spricht er leise und heimlich die Worte des Evangeliums (Johannes 19/34): „Ein Speer wurde auf die Soldaten gerichtet ...“.
►►Agia Lavida◄◄
Agia Lavida oder Kochliarion ist ein löffelförmiger Metallgegenstand, der zur Übergabe der Heiligen Kommunion an die Gläubigen verwendet wird. Ursprünglich diente er der Übergabe an Kranke und Säuglinge. Später verbreitete sich seine Verwendung aus praktischen Gründen. Seine Verwendung geht auf das 9. Jahrhundert zurück und beruht vermutlich auf einer Passage im 6. Kapitel des Buches Jesaja, in der ein Seraphim mit einer Pinzette (Zange) anschaulich beschrieben wird, der glühende Kohle vom himmlischen Altar trägt, sie dem Propheten in den Mund legt und ihm sagt, dass ihm seine Sünden vergeben seien.
Wenn der Geistliche am Heiligen Blut teilnimmt, umarmt er den Heiligen Gral und spricht die Worte, die der Engel zu Jesaja sagte (Jesaja 6:7): „Dies sind die Lippen meiner Lippen; (Das heißt: Dies hat meine Lippen berührt, und der Herr wird meine Missetaten wegnehmen und meine Sünden reinigen).“ Auch wenn er mit den Gläubigen kommuniziert, sagt er normalerweise: „Der Diener Gottes empfängt den Leib und das Blut Christi zur Vergebung der Sünden und zum ewigen Leben.“
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“