Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Diese byzantinische Ikone ist eine Lithografie mit doppelter Lackschicht, um lebendige Farben und wasserfeste Eigenschaften zu gewährleisten. Sie zeigt den Heiligen Vater Athanasius von Alexandria (auch „Athanasios“ geschrieben; aus dem Griechischen für „unsterblich“), einen Bischof von Alexandria und bedeutenden theologischen Schriftsteller im 4. Jahrhundert. Er wird auch Athanasius der Große und (von der koptischen Kirche) Athanasius der Apostolische genannt. Er wurde 298 geboren und starb am 2. Mai 373. Sein Feiertag in der orthodoxen Kirche ist der 18. Januar. Diese Ikone ist eine exakte Kopie des byzantinischen Originals und ein von Gott inspiriertes Kunstwerk gemäß der athonitischen Technik, die dieser Ikone einen einzigartigen religiösen und ästhetischen Wert verleiht.
Er wurde als Kind heidnischer Eltern geboren. In der Schule sah er eine Gruppe von Christen, die Gottesdienste abhielten. Als er fragte, ob er sich ihnen anschließen dürfe, lehnten sie ab. Von da an bekannte er sich zum Christentum. Der damalige Patriarch, Papst Alexander, sagte ihm eine hohe Stellung voraus.
Noch vor seinem zwanzigsten Lebensjahr verfasste Athanasius eine Abhandlung mit dem Titel „Über die Menschwerdung“, in der er bekräftigte und erklärte, dass Jesus Christus sowohl Gott als auch Mensch war. Um 319, als Athanasius Diakon war, begann ein Presbyter namens Arius zu lehren, dass es eine Zeit vor der Zeugung Jesu durch Gottvater gegeben habe, in der dieser nicht existierte. Athanasius erwiderte, dass die Zeugung des Sohnes durch den Vater oder die Äußerung des Wortes eine ewige Beziehung zwischen ihnen und kein zeitlich begrenztes Ereignis sei. So begann der Kampf des katholischen Christentums gegen die Häresie des Arianismus.
Athanasius kämpfte sein Leben lang konsequent gegen den Arianismus. Als Diakon begleitete er Alexander von Alexandria 325 zum Ersten Konzil von Nicäa, das das Nicänische Glaubensbekenntnis hervorbrachte und Arius und seine Anhänger mit dem Kirchenbann belegte. Die koptische Kirche hält an der Tradition fest, dass Athanasius der Hauptautor des Nicänischen Glaubensbekenntnisses war, und verlieh ihm daher den Titel „Verteidiger des Glaubens“.
Am 9. Mai 328
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“