Zu Produktinformationen springen
1 von 9

TheHolyArt

Ikone des Heiligen Gregor Palamas, Handgemachte griechisch-orthodoxe Ikone des Heiligen Gregor Palamas, byzantinische Kunst Wandbehang Plakette, religiöses Geschenk Dekor

Ikone des Heiligen Gregor Palamas, Handgemachte griechisch-orthodoxe Ikone des Heiligen Gregor Palamas, byzantinische Kunst Wandbehang Plakette, religiöses Geschenk Dekor

Normaler Preis $18.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $18.00 USD
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Maße

Bei dieser byzantinischen Ikone handelt es sich um eine Lithografie mit einer doppelten Lackschicht, die lebendige Farben und wasserfeste Eigenschaften gewährleistet. Sie zeigt den Heiligen Gregor Palamas und ist ein von Gott inspiriertes Kunstwerk in der athonischen Technik, die dieser Ikone einen einzigartigen religiösen und ästhetischen Wert verleiht.

Unser Vater unter den Heiligen, Gregor Palamas (1296–1359), Erzbischof von Thessaloniki, war Mönch auf dem Berg Athos in Griechenland (im Kloster Vatopedi und im Kloster Esphigmenou) und wurde später Erzbischof von Thessaloniki. Er war ein herausragender Theologe und Vertreter der hesychastischen Theologie. Seine kirchlichen Feiertage sind der 14. November und der zweite Sonntag der Fastenzeit als Sonntag des Heiligen Gregor Palamas.

Er wurde wahrscheinlich in Konstantinopel als Kind einer anatolischen Adelsfamilie geboren. Schon in seiner Jugend war er vom klösterlichen Ideal angezogen und überzeugte erfolgreich seine Brüder und Schwestern sowie seine verwitwete Mutter, ein Klosterleben zu führen. Um 1318 gingen er und seine beiden Brüder zum Berg Athos, wo sie die traditionelle hesychastische Form des kontemplativen Gebets aus erster Hand erlernten.

Als die Türken einfielen, war er gezwungen, nach Thessaloniki zu fliehen, wo er 1326 zum Priester geweiht wurde. Danach lebte er als Eremit auf einem Berg in der Nähe von Beröa und kehrte schließlich 1331 nach Athos zurück. Sechs Jahre später geriet er in einen Streit mit Barlaam, einem griechischen Mönch aus Kalabrien in Italien.

Er wurde zunächst von seinen Mitmönchen auf dem Berg Athos gebeten, sie gegen die Anschuldigungen Barlaams zu verteidigen. Barlaam glaubte, dass Philosophen ein besseres Wissen über Gott hatten als die Propheten, und er schätzte Bildung und Lernen mehr als kontemplatives Gebet. Beeinflusst von einer reduktionistischen Interpretation der Schriften des heiligen Dionysius Areopagit, formulierte er die Unerkennbarkeit Gottes in extremer Form. Daher glaubte er, dass die Mönche auf dem Berg Athos ihre Zeit mit kontemplativem Gebet verschwendeten, während sie stattdessen studieren und intellektuelles Wissen erlangen sollten.

Als der heilige Gregor Barlaams Rationalismus kritisierte, antwortete dieser mit einem bösartigen Angriff auf das hesychastische Leben der athonitischen Mönche. Gregors Gegenargument waren die Triaden zur Verteidigung der Heiligen Hesychasten (ca. 1338), ein brillantes Werk, dessen Lehren von seinen Mit-Hagioriten bestätigt wurden, die 1340/41 zu einem Konzil zusammenkamen und eine Erklärung veröffentlichten, die als Hagioritisches Tome bekannt ist und Gregors Theologie unterstützte.

Eine Synode in Konstantinopel im Jahr 1341 unterstützte ebenfalls die Ansichten des Heiligen Gregor und verurteilte Barlaam. Später, im Jahr 1344, erwirkten die Gegner des Hesychasmus eine Verurteilung wegen Häresie und die Exkommunikation Gregors. Die Theologie des Heiligen wurde auf zwei weiteren Synoden in Konstantinopel 1347 und 1351 bekräftigt. Zusammen bilden diese drei Synoden in Konstantinopel, die von vielen orthodoxen Christen und mehreren prominenten Theologen abgehalten wurden, das Neunte Ökumenische Konzil. Zwischen den beiden letztgenannten Synoden verfasste Gregor die „Einhundertfünfzig Kapitel“, eine prägnante Darlegung seiner Theologie.

Kann an die Wand gehängt oder auf eine flache Oberfläche gestellt werden.

Der Artikel wird ohne den abgebildeten Ständer verkauft.
Dieser Artikel ist GPSR EU-konform und benötigt keine zusätzlichen Dokumente, Bilder oder Gebrauchsanweisungen. Er wird von TheHolyArt, einem Unternehmen mit Sitz in Griechenland, hergestellt. Bei Fragen erreichen Sie den Hersteller unter info@theholyart.org.

Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Wir gestalten verantwortungsvoll.

Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.

In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“

Über uns