Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bei dieser byzantinischen Ikone handelt es sich um eine Lithografie mit einer doppelten Lackschicht, die lebendige Farben und wasserfeste Eigenschaften gewährleistet. Sie zeigt den Heiligen Kenneth und ist ein von Gott inspiriertes Kunstwerk in Anlehnung an die Athos-Technik, die dieser Ikone einen einzigartigen religiösen und ästhetischen Wert verleiht.
Der heilige Kenneth, auch Canice oder Kenny genannt, lateinisch Canicus, gälisch Chainnech, (geboren 515/516 oder 521/527 in Glengiven, County Derry, Irland; gestorben 599/600 in Aghaboe, County Leix; Feiertag 11. Oktober), irischer Abt, Klostergründer und Missionar, der zur Bekehrung der Pikten beitrug. Er ist einer der beliebtesten keltischen Heiligen in Schottland (wo er Kenneth genannt wird) und Irland (wo er Canice genannt wird) und Schutzpatron der Diözese Ossory in Irland.
Vieles, was über sein Leben geschrieben wurde, basiert auf Überlieferungen. Er soll bei den Äbten Finnian in Clonard, Grafschaft Meath (543), Mobhi in Glasnevin, Grafschaft Dublin (544) und Cadog im bedeutenden walisischen Kloster Llancarfan, Glamorganshire, studiert haben, wo er 545 zum Priester geweiht wurde. Er soll auch Rom besucht haben.
Kenneth war ein enger Freund und Vertrauter des berühmten Columba von Iona, den er auf das schottische Festland begleitete, um die Pikten zu christianisieren. In der Nähe von Inverness trafen sie den piktischen König Brude Mac Maelchon, den Kenneth angeblich mit dem Kreuzzeichen lähmte, als er sie bedrohte; Brude und sein Königreich bekehrten sich daraufhin.
Kenneth war auch auf den schottischen Hebriden vor der Küste Schottlands als Geistlicher tätig. Zeugnisse seines Einflusses und seiner Reisen finden sich in Kloster- und Kirchenruinen (z. B. Kil-Chainnech auf Tyree Island) und an Orten, die seinem Namen gewidmet sind, insbesondere auf der kleinen Insel Inchkenneth. Der Überlieferung zufolge gründete er die kirchliche Siedlung, aus der sich später die königliche schottische Stadt St. Andrews in Fife entwickelte.
Nach seiner Rückkehr nach Irland (ca. 577) gründete Kenneth Klöster in Aghaboe und in Kilkenny, der Hauptstadt von
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“