Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bei dieser byzantinischen Ikone handelt es sich um eine Lithografie mit einer doppelten Lackschicht, die für lebendige Farben und Wasserfestigkeit sorgt. Sie zeigt die Heilige Margarete von Schottland und ist ein von Gott inspiriertes Kunstwerk in der athonischen Technik, die dieser Ikone einen einzigartigen religiösen und ästhetischen Wert verleiht.
Die heilige Margarete von Schottland (schottisch: Saunt Magret, ca. 1045 – 16. November 1093), auch bekannt als Margarete von Wessex, war eine englische Prinzessin und schottische Königin. Margarete wurde manchmal „die Perle Schottlands“ genannt.[1] Sie wurde im Exil im Königreich Ungarn geboren und war die Schwester von Edgar Ætheling, dem ungekrönten angelsächsischen Thronanwärter nach dem Tod Harolds II. Margarete und ihre Familie kehrten 1057 in das Königreich England zurück, flohen jedoch nach der normannischen Eroberung Englands 1066 nach Schottland. Ende 1070 heiratete Margarete König Malcolm III. von Schottland und wurde Königin von Schottland.
Sie war eine sehr fromme Katholikin und errichtete neben vielen anderen wohltätigen Werken eine Fähre über den Firth of Forth in Schottland für Pilger, die nach St. Andrews in Fife reisten. Daher stammen die Städte South Queensferry und North Queensferry. Margaret war die Mutter von drei Königen von Schottland – oder vier, wenn Edmund von Schottland (der mit seinem Onkel Donald III. regierte) mitgezählt wird – und einer Königin von England. Laut der Turgot von Durham zugeschriebenen Vita S. Margaritae (Scotorum) Reginae (Leben der Heiligen Margarete, Königin (der Schotten)) starb sie 1093 auf Edinburgh Castle in Edinburgh, Schottland, nur wenige Tage nachdem sie die Nachricht vom Tod ihres Mannes in der Schlacht erhalten hatte.
Im Jahr 1250 sprach Papst Innozenz IV. sie heilig, und ihre sterblichen Überreste wurden in einem Schrein in der Dunfermline Abbey in Fife, Schottland, erneut bestattet. Ihre Reliquien wurden nach der schottischen Reformation zerstreut und gingen anschließend verloren. Maria Stuart besaß einst ihren Kopf, der später von Jesuiten im Scottish College in Douai, Frankreich, aufbewahrt wurde, von wo aus er
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“