Zu Produktinformationen springen
1 von 9

TheHolyArt

Heiliger Menelaus Ikone, Handgemachte griechisch-orthodoxe Ikone St. Menelaus, byzantinische Kunst Wandbehang auf Holzplakette Ikone, religiöses Dekor

Heiliger Menelaus Ikone, Handgemachte griechisch-orthodoxe Ikone St. Menelaus, byzantinische Kunst Wandbehang auf Holzplakette Ikone, religiöses Dekor

Normaler Preis $18.00 USD
Normaler Preis $24.00 USD Verkaufspreis $18.00 USD
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Maße

Diese wunderbare Ikone wurde mit der Technik der Lithografie hergestellt und mit einer doppelten Lackierung versehen, um Wasserfestigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Schöpfer dieser Ikone erlernte die Kanonisierung der Ikonografie in den Werkstätten der Klöster des Berges Athos, wo er sowohl die Technik der Lithografie als auch den Prozess der handgefertigten künstlichen Alterung erlernte.


Menelaos von Alexandria (/ˌmɛnɪˈleɪəs/; Griechisch: Μενέλαος ὁ Ἀλεξανδρεύς, Menelaos ho Alexandreus; ca. 70 – 140 n. Chr.) war ein griechischer[1] Mathematiker und Astronom, der als erster Geodäten auf einer Kurve erkannte Oberfläche als natürliche Analoga von geraden Linien.

Obwohl nur sehr wenig über Menelaos' Leben bekannt ist, wird angenommen, dass er in Rom lebte, wohin er wahrscheinlich zog, nachdem er seine Jugend in Alexandria verbracht hatte. Sowohl Pappus von Alexandria als auch Proklos nannten ihn Menelaos von Alexandria, und ein Gespräch zwischen ihm und Lucius in Rom wird von Plutarch aufgezeichnet.


Ptolemäus (2. Jahrhundert n. Chr.) erwähnt in seinem Werk Almagest (VII.3) auch zwei astronomische Beobachtungen, die Menelaos im Januar des Jahres 98 in Rom machte. Dabei handelte es sich um Bedeckungen der Sterne Spica und Beta Scorpii durch den Mond im Abstand von wenigen Nächten. Ptolemäus nutzte diese Beobachtungen, um die Präzession der Tagundnachtgleichen zu bestätigen, ein Phänomen, das Hipparchos im 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt hatte.


Die Sphaerica ist das einzige erhaltene Buch in arabischer Übersetzung. Das aus drei Büchern bestehende Werk behandelt die Geometrie der Kugel und ihre Anwendung in astronomischen Messungen und Berechnungen. Es führt das Konzept des sphärischen Dreiecks ein (Figuren, die aus drei Großkreisbögen bestehen, die er „Trilaterale“ nannte) und beweist Menelaos' Theorem über die Kollinearität von Punkten auf den Kanten eines Dreiecks (das möglicherweise bereits bekannt war) und dessen Analogon für sphärische Dreiecke. Es wurde später vom Astronomen und Mathematiker Francesco Maurolico aus dem 16. Jahrhundert übersetzt.


Do

Vollständige Details anzeigen

Wir gestalten verantwortungsvoll.

Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.

In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“

Über uns