Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Diese geschnitzte Holzikone des Heiligen Spyridon ist aus hochwertigem Lindenholz gefertigt und mit umweltfreundlichen Farben bemalt. Sie kann an die Wand gehängt oder auf eine ebene Fläche gestellt werden. Leichte Abweichungen in den Abmessungen sind möglich.
Der heilige Spyridon von Trimythous (ca. 270–348) war ein Bischof des 4. Jahrhunderts und nahm am Ersten Ökumenischen Konzil teil. Er wird als Schutzpatron von Korfu verehrt, wo seine Reliquien aufbewahrt werden, und ist liebevoll als „Bewahrer der Stadt“ bekannt. Sein Festtag ist der 12. Dezember.
Spyridon wurde in Ashia auf Zypern geboren und war ein ungebildeter Bauer und Hirte. Nach dem Tod seiner Frau traten er und ihre Tochter Irene ins Kloster ein. Später wurde er während der Herrschaft Konstantins des Großen Bischof von Trimythous und war für seine tiefe Frömmigkeit und seinen Glauben bekannt.
Spyridon ist auch der Schutzpatron der Töpfer, ein Titel, der auf ein Wunder mit einer Tonscherbe zurückgeht. Er wurde während der Maximilianischen Verfolgungen (295 n. Chr.) verhaftet und nahm 325 n. Chr. am Ersten Ökumenischen Konzil teil, wo er die Anwesenden mit seinen einfachen, aber tiefgründigen Erklärungen des orthodoxen Glaubens in Erstaunen versetzte. Bekanntlich demonstrierte er die Einheit und Vielfalt der Dreifaltigkeit, indem er einen Ziegelstein hochhielt, der die Elemente Feuer, Erde und Wasser darstellte, während er auf wundersame Weise Feuer von oben lodern und Wasser von unten fließen ließ.
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“