Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bei dieser byzantinischen Ikone handelt es sich um eine Lithografie mit einer doppelten Lackschicht, die lebendige Farben und Wasserfestigkeit gewährleistet. Sie zeigt die Heiligen Adrian und Natalia von Nikomedia und ist ein von Gott inspiriertes Kunstwerk in Anlehnung an die Athos-Technik, die dieser Ikone einen einzigartigen religiösen und ästhetischen Wert verleiht.
Die heiligen Märtyrer Hadrian und Natalie bekannten sich während der Herrschaft Maximians im Jahr 298 in Nikomedia zum christlichen Glauben. Hadrian war Heide; als er die Tapferkeit der Märtyrer und den inbrünstigen Glauben sah, mit dem sie ihre Qualen ertrugen, bekannte er sich ebenfalls zum Christentum und wurde inhaftiert. Als er dies seiner Frau Natalie, die heimlich gläubig war, erzählte, besuchte sie ihn im Gefängnis und sprach ihm in seinen Leiden Mut zu. Hadrians Hände und Füße wurden auf einen Amboss gelegt und mit einem Hammer abgeschlagen; er starb in seinen Qualen. Seine selige Frau barg einen Teil seiner heiligen Reliquien und brachte ihn nach Argyropolis bei Byzanz, wo sie bald darauf in Frieden ruhte.
Feiertag und Patronat
Russisch-orthodoxe Ikone der Märtyrer Adrian und Natalia.
In der Ostorthodoxen Kirche feiert der Heilige Hadrian gemeinsam mit seiner Frau am 26. August (revidierter julianischer Kalender und/oder gregorianischer Kalender) oder am 8. September (die meisten orthodoxen Kirchen verwenden noch den historischen julianischen Kalender). Am 4. März feiert er auch allein. In der römisch-katholischen Kirche wird er am 8. September allein, ohne seine Frau, verehrt.[9] Die koptisch-orthodoxe Kirche verehrt den Heiligen Adrian und seine Gefährten ebenfalls am dritten Tag des koptischen Monats Nesi (entsprechend dem 8. September) und erwähnt die Rolle seiner Frau während der Synaxarion-Lesung an diesem Tag. Die Schreibweise im koptischen Synaxarion (wahrscheinlich ein Ergebnis der Übersetzung vom Arabischen ins Englische) ergibt die Namen Andrianus und Anatolia.
Kann an die Wand gehängt oder auf eine flache Oberfläche gestellt werden.
Der Artikel wird ohne den abgebildeten Ständer verkauft.
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“