Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
In dieser handgefertigten Lithografie mit Doppellackierung zur Gewährleistung von Wasserfestigkeit und langer Haltbarkeit haben wir die Darstellung der Synaxis Allerheiligen.
Nach Pfingsten feiert die Kirche zum Gedenken an die Herabkunft des Heiligen Geistes den Allerheiligensonntag. Dies ist angemessen, da die Heiligen das Ergebnis der Gabe des Heiligen Geistes an die Apostel sind, die Früchte jenes „Weizenkorns, das in die Erde fiel und starb“ (Johannes 12,24).
Das heutige Allerheiligenfest erlangte im 9. Jahrhundert unter der Schirmherrschaft des byzantinischen Herrschers Leo des Weisen Bekanntheit. Nach dem Tod der frommen Gemahlin des Kaisers, Theophano, wollte dieser eine ihr zu Ehren benannte Kirche errichten, was ihm jedoch verboten wurde, da Theophano keine heiliggesprochene Heilige war. Stattdessen weihte Leo die Kirche „allen Heiligen“ und zählte damit auch die fromme Theophano zu ihren Mitgliedern. Es gab bereits einen Tag, der den christlichen Märtyrern gewidmet war. Dieser Tag wurde zum Schutztag von Leos Allerheiligenkirche, und die Feierlichkeiten wurden ausgeweitet, um nicht nur der Märtyrer zu gedenken, sondern aller rechtschaffenen Christen, die im Himmel verherrlicht wurden. Theophano wurde schließlich zu den Heiligen gezählt, und ihr Feiertag ist der 16. Dezember.
Die Ikonen für dieses Fest entwickelten sich ab dem 9. Jahrhundert und unterscheiden sich kaum. Die Ikone zeigt das Paradies, erkennbar an der Fülle von Bäumen und Sträuchern. Unten links auf der Ikone hält Abraham eine gerechte Seele an seiner Brust, was den Ort ebenfalls als Paradies kennzeichnet: Der Schoß Abrahams ist der Ort, an dem die gerechten Toten bis zum Jüngsten Tag ruhen (Lk 16,19-31). Rechts auf der Ikone ist Jakob abgebildet, der die „Zwölf Stämme“ in einem Tuch hält, während in der Mitte Dismas, der reuige Dieb, steht, dem Christus am Kreuz sagte: „Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,39-43). Diese Figuren am unteren Rand der Ikone sind als
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“