Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein wunderschönes, einzigartiges und authentisches handgefertigtes Kunstwerk auf gealterter Leinwand mit gespachtelter Hagiographie, verziert mit goldenen Blättern, die die Jungfrau Maria/Panagia/Theotokos im Fall des unverbrannten Dornbusches (Brennender Dornbusch) darstellen. Eine Ikone, die durch die handgefertigte künstliche Alterung ästhetisch aufgewertet und einen kollektiven Wert erlangt hat.
Der brennende Dornbusch ist ein Phänomen (Wunder), das im Buch Exodus (3:1-21) auf dem Berg Horob beschrieben wird. Dorthin wurde Moses von Gott berufen, die Israeliten aus Ägypten nach Kanaan zu führen. Die Erzählung berichtet, dass der Dornbusch brannte, aber nicht von den Flammen verzehrt wurde, daher der Name.
In der orthodoxen christlichen Tradition, wie sie von den Kirchenvätern und den ökumenischen Konzilen definiert wurde, war die Flamme, die Moses sah, tatsächlich Gottes ungeschaffene Energien/Herrlichkeit, manifestiert als Licht, was erklärt, warum der Busch nicht verzehrt wurde. Sie wird nicht als Wunder im Sinne eines nur vorübergehenden Ereignisses interpretiert, sondern als die Erlaubnis Moses, diese ungeschaffenen Energien/Herrlichkeiten zu sehen, die als ewig gelten. Die orthodoxe Definition der Erlösung ist diese Vision der ungeschaffenen Energien/Herrlichkeit und ein wiederkehrendes Thema in den Werken griechisch-orthodoxer Theologen wie John S. Romanides.
Im ostorthodoxen Sprachgebrauch wird das Ereignis bevorzugt als „Der unverbrannte Dornbusch“ bezeichnet. Theologie und Hymnographie der Kirche sehen darin eine Vorahnung der jungfräulichen Geburt Jesu. Die orthodoxe Theologie bezeichnet Maria, die Mutter Jesu, als „Theotokos“ („Gottesgebärerin“) und betrachtet sie als diejenige, die den menschgewordenen Gott geboren hat, ohne Schaden zu erleiden oder ihre Jungfräulichkeit zu verlieren, parallel zum Verbrennen des Dornbuschs, ohne verzehrt zu werden. Es gibt eine Ikone mit dem Namen „Der unverbrannte Dornbusch“, die Maria als Gottesgebärerin darstellt. Der Festtag der Ikone wird am 4. September gefeiert.
Während Gott in der Erzählung zu Moses spricht, glaubt die Orthodoxie, dass der Engel auch von Moses gehört wurde und interpretiert den Engel als den
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“