Love it? Add to your wishlist
Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!
[title]
[message]TheHolyArt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein wahres Meisterwerk mit handgefertigten Details, das die Jungfrau Maria als Gottesgebärerin, die Mutter Jesu Christi, des Sohnes und des Wortes Gottes, darstellt. Durch die Verwendung spezieller Materialien gewährleisten wir dank der hochwertigen Lithografie im Museumsstil lebendige Farben und durch die Verwendung von Doppellack eine lange Haltbarkeit.
Sie wurde durch die Kraft des Heiligen Geistes schwanger. Ihr Verlobter Josef kümmerte sich um sie und nahm das Kind und seine Mutter als seine eigenen in sein Haus auf. Eine sehr starke Tradition in der orthodoxen Kirche besagt, dass auch die Geburt Jesu ein Wunder war und Marias Jungfräulichkeit als Zeichen bewahrte; es ist auch Tradition der Kirche, dass Josef und Maria nach der Geburt Jesu keinen Geschlechtsverkehr mehr hatten. Sie wird auch Panagia, die „Allheilige“, genannt, was ihre Nähe zu Gott in ihrem Gehorsam zum Ausdruck bringt.
Diese wunderschöne Ikone wurde aus massivem Naturholz gefertigt und von Hand geschnitzt. Der Schöpfer dieser Ikone erlernte die Kanonisierung der Ikonographie in den Werkstätten der Klöster des Berges Athos, wo er die Technik der Hagiographie und den Prozess der handgefertigten künstlichen Alterung erlernte, die das Bild mit der Darstellung der Jungfrau Maria / Panagia trägt.
Als Titel für die Jungfrau Maria wurde „Theotokos“ von der Orthodoxen Kirche auf dem Dritten Ökumenischen Konzil in Ephesus im Jahr 431 anerkannt. Der Titel war bereits seit einiger Zeit im religiösen und liturgischen Leben der Kirche gebräuchlich. Die theologische Bedeutung des Titels besteht darin, zu betonen, dass Marias Sohn Jesus sowohl ganz Gott als auch ganz Mensch ist und dass Jesu zwei Naturen (göttlich und menschlich) in einer einzigen Person der Dreifaltigkeit vereint sind. Die konkurrierende Meinung auf diesem Konzil war, dass Maria stattdessen „Christotokos“ genannt werden sollte, was „Gebärerin Christi“ bedeutet. Diese Ansicht vertrat Nestorius, der damalige Patriarch von Konstantinopel. Die Absicht hinter der Bezeichnung „Christotokos“ bestand darin, ihre Rolle auf die Mutter der „Menschlichkeit Christi“ zu beschränken.
Wir gestalten unsere Stücke bewusst und respektvoll, um flüchtige Trends zu überdauern. Wir glauben an die Schaffung zeitloser Gegenstände, die Ihren Geist erheben und Sie Ihm näher bringen.
In Jakobus 4:8 (NLT) heißt es: „Naht euch Gott, und Gott wird sich euch nähern. Wascht eure Hände, ihr Sünder; reinigt eure Herzen, denn eure Loyalität ist geteilt zwischen Gott und der Welt.“